top of page
Das Logo von Patrick Castellani in der der Form einer topographische Wetterkarte

Kurze Erklärung: B Corp – Wie Sie Profit und Zweck in Einklang bringen, um dauerhaft erfolgreich zu sein

Autorenbild: Patrick CastellaniPatrick Castellani

Aktualisiert: 24. Okt. 2024


Ein Porträt von Patrick Vastellani, der den Begriff B Corp erklärt
Kurze Erklärung: Was ist B Corp?

Definition und Kontext von B Corp:

Eine B Corporation (B Corp) ist eine Zertifizierung für Unternehmen, die hohe Standards in Bezug auf soziale und ökologische Verantwortung, Transparenz und Unternehmensführung erfüllen. Diese von der Non-Profit-Organisation B Lab verwaltete Zertifizierung geht über traditionelle Geschäftsziele hinaus und betont die Balance zwischen Gewinn und Zweck . Unternehmen mit B Corp-Status orientieren sich an der Triple Bottom Line – People, Planet, Profit und sind Pioniere des Stakeholder-Kapitalismus , wobei sie sich auf die Schaffung von langfristigem Wert für alle Stakeholder konzentrieren. Darüber hinaus implementieren viele B Corps Geschäftsstrategien der Kreislaufwirtschaft , bei denen effiziente Ressourcennutzung, Abfallreduzierung und Verlängerung des Produktlebenszyklus im Vordergrund stehen.

Zusätzliche Erkenntnisse: B Corps begegnen systemischen Herausforderungen wie Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit, indem sie nachhaltige Lösungen fördern. Sie beteiligen sich beispielsweise aktiv an Projekten, die die Kreislaufwirtschaft stärken und die Lebensqualität in lokalen Gemeinschaften verbessern.


Warum B Corp für Changemaker und zweckorientierte Organisationen wichtig ist:

Für Unternehmen, die soziale und ökologische Veränderungen vorantreiben möchten, bietet die B Corp-Zertifizierung eine glaubwürdige Plattform, um ihr Engagement zu demonstrieren. Deshalb ist sie wichtig:

  1. Glaubwürdigkeit und Differenzierung: Die Zertifizierung dient als unabhängiges, vertrauenswürdiges Zeichen, das das Engagement eines Unternehmens für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bestätigt. Dies hilft Unternehmen, Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren aufzubauen, was in einer Zeit zunehmender Bedenken hinsichtlich Greenwashing besonders wertvoll ist.

  2. Marktpositionierung: Unternehmen wie Patagonia und Weleda haben ihre B Corp-Zertifizierung genutzt, um starke, wertebasierte Marken aufzubauen, die langfristige Loyalität und Kundenbindung schaffen.

  3. Talente anziehen und halten: Zweckorientierte Organisationen ziehen oft Mitarbeiter an, die mehr als nur einen Gehaltsscheck suchen. Die B Corp-Zertifizierung erhöht die Attraktivität eines Unternehmens für talentierte Fachkräfte, die für Unternehmen arbeiten möchten, die ihren persönlichen Werten entsprechen.

  4. Zugang zu Netzwerken und Zusammenarbeit: Durch die Zugehörigkeit zur globalen B Corp-Community können Unternehmen Kontakte zu gleichgesinnten Unternehmen knüpfen. Dieses Netzwerk bietet Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, zum Wissensaustausch und zur Partnerschaft, wodurch sie ihren Einfluss auf soziale und ökologische Probleme verstärken können.


Mentale Abkürzung:

Stellen Sie sich eine B Corp als ein Zertifizierungssiegel für Unternehmen vor, die Profit und Verantwortung vereinen. Ähnlich wie ein Fairtrade-Label für Produkte garantiert eine B Corp-Zertifizierung, dass ein Unternehmen in allen Bereichen nachhaltig, ethisch und transparent wirtschaftet – von den Produktionsprozessen über die Mitarbeiterrichtlinien bis hin zur Unternehmensführung.


Anwendung in der heutigen Geschäftswelt:

Die B Corp-Zertifizierung wird heute weltweit von Unternehmen genutzt, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu verankern. In der Schweiz und in ganz Europa nutzen KMU und Start-ups diese Zertifizierung zunehmend, um sich von der Konkurrenz abzuheben und sich mit Netzwerken gleichgesinnter, verantwortungsbewusster Unternehmen zu verbinden. Unternehmen wie Stay Wild Swim und Koa veranschaulichen, wie die Prinzipien der B Corp-Bewegung in der Praxis angewendet werden – von der Verwendung recycelter Materialien bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die Abfall reduzieren und soziale Ungleichheiten bekämpfen.


Beispiele aus der Praxis:

1. Weleda (Schweiz)

Weleda ist ein führendes Unternehmen im Bereich Naturkosmetik und hat sich als B Corp zu nachhaltiger Landwirtschaft und dem Schutz der Artenvielfalt verpflichtet. Weleda setzt auf fairen Handel und unterstützt Projekte, die biologische Rohstoffe fördern. Die B Corp-Zertifizierung unterstreicht eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie, die den Schutz der Artenvielfalt und faire Arbeitspraktiken einschließt [ Weleda ]


2. Koa (Schweiz/Ghana)

Koa nutzt innovative Techniken, um die gesamte Kakaofrucht aufzuwerten und so den Abfall in der Kakaoindustrie zu reduzieren. Seit der Eröffnung ihrer dezentralen Verarbeitungsanlage in Ghana hat Koa über 250 neue Arbeitsplätze geschaffen und beabsichtigt, die Zahl der teilnehmenden Landwirte auf 10.000 zu erhöhen. [ Koa ].

Konkretes Beispiel: Durch die Partnerschaft mit Koa haben Kakaobauern in Ghana bis zu 3.500 GHS zusätzlich (ca. 280 USD) pro Tonne getrockneter Kakaobohnen verdient und so ihren Lebensunterhalt deutlich verbessert [ Artikel ]


3. Stay Wild Swim (Großbritannien)

Stay Wild Swim produziert hochwertige Bademode aus recyceltem Kunststoff und engagiert sich für Initiativen zur Reinigung der Ozeane. Ihre B Corp-Zertifizierung hilft ihnen, sich als ethische Marke zu positionieren, die sich nicht nur auf nachhaltige Mode, sondern auch auf Umweltschutz konzentriert. Die Marke zeigt, wie Geschäftsstrategien der Kreislaufwirtschaft und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können, indem sie bewussten Konsum fördert.

Food Business Africa [ Website ]


Vorteile von B Corp:

  • Glaubwürdigkeit und Vertrauen: B Corp-Zertifizierungen dienen als glaubwürdiges Zeichen für Nachhaltigkeit und Ethik und schaffen Vertrauen bei Verbrauchern und Investoren.

  • Markenstärke: Unternehmen nutzen die Zertifizierung, um ihr Markenimage zu stärken und sich von der Konkurrenz abzuheben.

  • Zugang zu Netzwerken: Die Mitgliedschaft in der B Corp-Community bietet Zugang zu Kooperationen und Wissensaustausch, insbesondere im Bereich nachhaltiger Praktiken.

  • Mitarbeiterengagement: B Corps ziehen talentierte Mitarbeiter an, die Teil einer Bewegung sein wollen und mehr als nur einen Job suchen

    .

Herausforderungen und Hürden:

Häufige Schwierigkeiten:

  1. Ressourcenintensiver Prozess: Die Zertifizierung erfordert eine umfangreiche Datenerhebung und erfordert häufig Anpassungen der internen Strukturen. Unternehmen müssen bereit sein, Ressourcen in diesen langwierigen Prozess zu investieren, der Monate dauern kann.

  2. Rechtliche Anpassungen: Unternehmen müssen ihre Unternehmensdokumente anpassen, um sicherzustellen, dass die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt werden – ein komplexer und oft zeitaufwändiger Prozess.

  3. Kontinuierliche Verbesserung: Unternehmen müssen sich alle drei Jahre einer Rezertifizierung unterziehen, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sicherzustellen. Dies gewährleistet zwar die Einhaltung hoher Standards, bedeutet aber auch, dass Unternehmen bereit sein müssen, sich weiterzuentwickeln [ Artikel B-Corp-Zertifizierung verstehen: Vorteile, Herausforderungen, Prozess und Kritik ]


Was Sie nicht tun sollten:

  • Vermeiden Sie Greenwashing: Nutzen Sie die B Corp-Zertifizierung nicht nur als Marketinginstrument, sondern integrieren Sie ihre Prinzipien tief in Ihre Geschäftsstrategie. Verbraucher und Investoren sind sich oberflächlicher Nachhaltigkeitsansprüche zunehmend bewusst.

  • Fehlende interne Abstimmung: Stellen Sie sicher, dass alle Abteilungen und Führungsebenen den Zertifizierungsprozess unterstützen. Viele Zertifizierungsversuche scheitern aufgrund mangelnder interner Kohäsion.

  • Unzureichende Vorbereitung: Beginnen Sie den Prozess nicht, bevor alle erforderlichen Ressourcen und Unterlagen vorhanden sind. Eine gute Vorbereitung spart Zeit und vermeidet Frustration

    .

So fangen Sie an:

  • Beginnen Sie mit dem B Impact Assessment (BIA): Nutzen Sie dieses Tool, um vorhandene Lücken zu identifizieren und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.

  • Planen Sie Ressourcen sorgfältig: Sorgen Sie für ein starkes Projektmanagement und seien Sie bereit, notwendige Änderungen umzusetzen.

  • Kontinuierliches Lernen: Nutzen Sie die B Hive-Plattform und lokale Netzwerke, um bewährte Methoden auszutauschen und neue Ansätze zu erlernen.

  • SDG Action Manager: Dieses Tool hilft Unternehmen, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UN zu verfolgen und systematisch zu verbessern.

    .

Framework & Tools:

B Folgenabschätzung ( BIA ):

Der BIA dient Unternehmen als umfassendes Bewertungsinstrument zur Messung und kontinuierlichen Verbesserung ihrer sozialen und ökologischen Leistung. Er liefert Benchmarks und führt Unternehmen durch den Optimierungsprozess IDH – die Sustainable Trade Initiative


SDG Action Manager ( Website ):

Dieses in Zusammenarbeit mit dem UN Global Compact entwickelte Tool hilft Unternehmen, ihren Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) zu bewerten und zu verbessern. Es ermöglicht eine nahtlose Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in den täglichen Geschäftsbetrieb.


Wortwolke:

Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Stakeholder-Kapitalismus, Triple Bottom Line, Impact Investing, soziale Verantwortung, regenerative Geschäftsmodelle, Green Business, Ethik, Governance, Supply Chain Management.


Quelle und Referenzen:

  1. Paelman, V., Van Cauwenberge, P., & Vander Bauwhede, H. (2021). „Der Einfluss der B Corp-Zertifizierung auf das Wachstum.“ Sustainability, 13 (13), 7191. MDPI Link

  2. Alsberge, R. (2020). „B Corporation: Überwiegen die Hürden für eine Zertifizierung die Vorteile?“ Université Catholique de Louvain. UCL Link

  3. Mosconi, E., et al. (2020). „B Corp-Zertifizierung für einen Kreislaufwirtschaftsansatz und einen nachhaltigen Weg.“ IGI Global .

Comments


bottom of page