top of page
Das Logo von Patrick Castellani in der der Form einer topographische Wetterkarte

Quick Explainer: Value Proposition – der Schlüssel zum Erfolg in nachhaltigen Geschäftsmodellen

  • Autorenbild: Patrick Castellani
    Patrick Castellani
  • 3. Okt. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Okt. 2024


A visualization of the concept value proposition

Definition:

Eine Wertversprechung ist eine klare, prägnante Aussage, die den einzigartigen Wert beschreibt, den ein Produkt oder eine Dienstleistung seinen Kunden bietet. Sie beantwortet die entscheidende Frage: „Warum sollte der Kunde dieses Produkt anderen vorziehen?“ Sie hebt nicht nur wirtschaftliche Vorteile hervor, sondern betont auch den sozialen und ökologischen Nutzen in der heutigen Geschäftswelt, in der Stakeholder neben der Profitabilität auch Nachhaltigkeit und Verantwortung schätzen.


Gedankliche Abkürzung:

Denke an eine Wertversprechung wie an einen Kompass, der ein Schiff steuert. So wie ein Kompass sicherstellt, dass das Schiff auf Kurs bleibt, sorgt eine starke Wertversprechung dafür, dass ein Unternehmen auf seine Mission und Werte ausgerichtet bleibt und auf Lösungen zusteuert, die Menschen, den Planeten und den Profit gleichermaßen fördern.


Anwendung:

Wertversprechungen sind im aktuellen Geschäftskontext unerlässlich, insbesondere für Unternehmen, die versuchen, Rentabilität mit breiteren gesellschaftlichen Zielen zu verbinden. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Differenzierung von Angeboten und dem Aufbau starker Beziehungen zu Kunden und anderen Stakeholdern.


Reale Beispiele:

  • Ecoalf (Spanien):

    • Beschreibung: Ecoalf ist eine umweltbewusste Modemarke, die recycelte Materialien verwendet und Kennzahlen wie CO₂-Emissionen, Recyclingquoten und ethische Beschaffung misst, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil ihres Geschäfts ist. Ihre transparente Nachhaltigkeitskommunikation zeigt, wie KMU ESG-Metriken (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in ihre Kernstrategie integrieren können.

    • Wichtige Maßnahmen: Das Wertversprechen von Ecoalf beinhaltet das Engagement, Abfall zu reduzieren, indem Modeprodukte aus recycelten Materialien wie ausrangierten Fischernetzen und Plastikflaschen hergestellt werden.

    • Quelle: Ecoalf’s Sustainability Mission

  • BrewDog (UK):

    • Beschreibung: BrewDog, eine Craft-Bier-Brauerei, hat sich verpflichtet, CO₂-negativ zu werden, und misst Kennzahlen wie CO₂-Fußabdruck, Nutzung erneuerbarer Energien und Engagement in der Gemeinschaft. Ihre verschiedenen Initiativen, wie das Pflanzen von Bäumen und Maßnahmen zur Energieeinsparung im Betrieb, zeigen, wie zweckorientierte Unternehmen bei der Nachhaltigkeit führend sein können.

    • Wichtige Maßnahmen: BrewDogs Wertversprechen wird durch praktische Schritte wie die Installation von Windkraftanlagen zur Stromversorgung ihrer Brauereien und die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts, der ihren Fortschritt hervorhebt, gestärkt.

    • Quelle: BrewDog’s ESG Commitments

  • Fjordkraft (Norwegen):

    • Beschreibung: Fjordkraft konzentriert sich darauf, seine Treibhausgasemissionen zu messen und zu reduzieren, Energieeffizienz zu steigern und soziale Verantwortung als Teil seiner ESG-Strategie zu übernehmen. Ihr Engagement, ein Netto-Null-Unternehmen zu werden, macht Fjordkraft zu einem hervorragenden Beispiel dafür, wie KMU zu globalen Nachhaltigkeitszielen beitragen können.

    • Wichtige Maßnahmen: Fjordkraft hat Initiativen wie die Bereitstellung klimaneutraler Stromtarife eingeführt und setzt im Energiesektor ein Beispiel, indem es Transparenz bei der Berichterstattung über CO₂-Emissionen fordert.

    • Quelle: Fjordkraft’s Sustainability Practices

  • Kreislaufwirtschaft-KMUs (Europa):

    • KMU in ganz Europa nutzen kreislauforientierte Geschäftsmodelle, um Abfall zu reduzieren und die Ressourceneffizienz zu maximieren. Diese Unternehmen positionieren sich als Vorreiter in der Nachhaltigkeit, indem sie umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen anbieten.

    • Quelle: ​SpringerLink, MDPI


Vorteile:

  • Klarheit und Fokus: Ermöglicht ein klares Verständnis des einzigartigen Werts und unterstützt die strategische Kommunikationsberatung.

  • Wettbewerbsvorteil: Hilft Unternehmen, ihr Wertversprechen signifikant zu differenzieren.

  • Kundenakquise und -bindung: Bessere Gewinnung neuer Kunden und Bindung bestehender Kunden durch ethische Wirkungsbewertung.

  • Erhöhter wahrgenommener Wert: Kunden schätzen die einzigartigen Vorteile wie die Schaffung eines langfristigen Nutzens durch zweckorientierte Strategien.

  • Verbesserte Marktkommunikation: Marketing- und Vertriebsteams können den Wert leichter effektiv kommunizieren und so zu nachhaltigen Geschäftsstrategien beitragen.

Herausforderungen:

Die Umsetzung einer Wertversprechung kann mit Herausforderungen verbunden sein:

  • Interessensausgleich: Die Balance zwischen Rentabilität und Nachhaltigkeitsinitiativen kann komplex sein. Unternehmen stehen oft vor Abwägungen zwischen kurzfristigen finanziellen Gewinnen und langfristigem nachhaltigem Wachstum.

  • Wirkungsmessung: Die Quantifizierung nicht-finanzieller Kennzahlen wie Umwelt- und Sozialwirkung ist eine Herausforderung. Effektive Messsysteme und Werkzeuge sind erforderlich, um greifbare Beweise für den Wert zu liefern.

  • Kultureller Wandel: Der Übergang von Shareholder-Kapitalismus zu Stakeholder-Kapitalismus erfordert erhebliche Änderungen in der Unternehmenskultur und -führung. Dieser Wandel erfordert inklusive Führung und das Bekenntnis zum Wert der Stakeholder.

  • Komplexe Datenerhebung: Die Erfassung von Daten aus verschiedenen Geschäftsbereichen kann für KMU überwältigend sein. Die Integration umfassender Datenerhebungstools ist notwendig, um den Fortschritt genau zu überwachen und zu berichten.

Was man nicht tun sollte:

  • Unrealistische Versprechen: Vermeide es, Ansprüche zu erheben, die du nicht belegen kannst. Dies kann zu Enttäuschung und Vertrauensverlust führen. Beispielsweise können überzogene Versprechungen in Bezug auf Nachhaltigkeitserfolge ohne fundierte Belege nach hinten losgehen.

  • Greenwashing: Sei in deinen Nachhaltigkeitsansprüchen authentisch, da übertriebene ESG-Erfolge ohne substantielle Unterstützung das Vertrauen schädigen können. Transparenz ist entscheidend; stelle sicher, dass deine ESG-Initiativen überprüfbar und glaubwürdig sind.

  • Ignorieren von Stakeholder-Interessen: Das Vernachlässigen der Interessen verschiedener Stakeholder kann zu ineffektiven Geschäftsstrategien führen. Die sinnvolle Einbindung von Stakeholdern und das Eingehen auf deren Anliegen ist für den langfristigen Erfolg entscheidend.

Wie man mit einer Wertversprechung beginnt (und deren Auswirkungen auf ein nachhaltiges Geschäft):

  • Klare Ziele definieren: Setze spezifische Ziele wie die Implementierung von ESG-Rahmenwerken für den Geschäftserfolg.

  • Marktforschung betreiben: Verstehe die Bedürfnisse und Wünsche deiner Zielkunden durch gründliche Recherchen. Verwende Umfragen, Fokusgruppen und Kundeninterviews, um Einblicke zu gewinnen.

  • Stakeholder einbeziehen: Stelle sicher, dass relevante Stakeholder in den Prozess einbezogen werden, um Interessen effektiv auszubalancieren. Schaffe Foren für die Stakeholder-Beteiligung, um offenen Dialog zu fördern.

  • Testen und Validieren: Nutze Prototypen und frühe Tests, um Feedback zu sammeln und das Wertversprechen zu verfeinern. Pilotprojekte können dabei helfen, die praktischen Auswirkungen deines Wertversprechens zu verstehen.

  • Konsistente Kommunikation: Stelle sicher, dass dein Wertversprechen über alle Plattformen hinweg konsistent kommuniziert wird. Entwickle einen klaren Kommunikationsplan, der mit deiner Markenbotschaft übereinstimmt.

  • Messen und Anpassen: Implementiere KPIs, um den Fortschritt deines Wertversprechens und seine Auswirkungen auf ein nachhaltiges Geschäft zu verfolgen. Sei flexibel und bereit, notwendige Anpassungen vorzunehmen. Überprüfe und aktualisiere dein Wertversprechen regelmäßig, um Marktentwicklungen und neue Erkenntnisse zu berücksichtigen.


Frameworks & Werkzeuge:

  • Business Model Canvas: Hilft, das Geschäftsmodell zu visualisieren und das Wertversprechen zu entwickeln.

  • Value Proposition Canvas: Ergänzt den Business Model Canvas zur detaillierten Erstellung eines Wertversprechens.

  • SWOT-Analyse: Bewertet Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, um den einzigartigen Wert zu formen.

  • ESG-Rahmenwerke:

    • Global Reporting Initiative (GRI): Bietet Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

    • Sustainability Accounting Standards Board (SASB): Bietet Nachhaltigkeitsstandards.

    • Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD): Rahmenwerk zur Offenlegung klimabezogener Risiken und Chancen.


Verwandte Begriffe zu Value Proposition:

Nachhaltigkeitsberichterstattung, Corporate Social Responsibility (CSR), Verantwortungsbewusstes Investieren, ESG-Integration, Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs), Wirkungsmessung, Langfristige Wertschöpfung, Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren, Zweckorientierte Unternehmen, B Corp-Zertifizierung, Bewusster Kapitalismus, Triple Bottom Line, Stakeholder-Kapitalismus


Quellen und Referenzen:


Veröffentlichungen & Studien:

Comments


bottom of page